Die Horst Wessel war das Schwesterschiff der Albert Leo Schlageter. Es wurde nach dem Blutzeugen der Bewegung, Horst Wessel benannt. Der Stapellauf erfolgte am 13. Juni 1936.
![Datei:Horst Wessel Schiff 1.jpg](http://de.metapedia.org/m/images/c/c4/Horst_Wessel_Schiff_1.jpg)
Die “Horst Wessel”
.
Technische Daten:
Stapellauf: 13.06.1936
Werft: Blohm & Voss, Hamburg
Indienststellung: 17.09. 1936
Wasserverdrängung Standard: 1634 t
Wasserverdrängung Maximal: Länge über alles: 98 m
Breite: 12,0 m
Tiefgang: 5 m
Maschinenleistung: 750 PS, auf einer Schraube
Geschwindigkeit: 10 kn
Besatzung: 78 Mann und 220 Kadetten
Bewaffnung: 8 x 2-cm-Flak
.
Da die deutsche Marine schon immer viel Wert darauf legte Offiziers- und Unteroffiziersanwärter auf Segelschiffen seemännisch auszubilden, wurden immer wieder neue Schiffe für diesen Zweck gebaut. Als das Segelschulschiff der Reichsmarine “NIOBE” am 26. Juli 1932 bei einer Sturmbö bei “Fehmarnbelt”- Feuerschiff sank, konnte bereits ein Jahr später das neue Segelschulschiff “GORCH FOCK” in Dienst gestellt werden. Als nächste Schiffe folgten 1936 die größere “HORST WESSEL” und 1938 das Schwesterschiff “ALBERT LEO SCHLAGETER”, die Entwürfe aller drei Schiffe stammten von der Selben Bauwerft.
Die Schiffe wurden in der Querspant-Stahlbauweise gebaut. Zur besseren Manövrierfähigkeit waren alle mit einem MAN-Dieselmotor als Hilfsantrieb ausgestattet, getakelt waren sie als Dreimastbark. Die “HORST WESSEL” besaß mit 1974 m² die größte Segelfläche.
Nach Kriegsende 1945 wurde die “HORST WESSEL” von den amerikanischen “Befreiern” beschlagnahmt und bei der US-Navy als “EAGLE” eingereiht, die “ALBERT LEO SCHLAGETER” wurde ebenfalls amerikanische Beute und 1947 an Brasilien verkauft, dort lief sie unter dem Namen “GUANBARA”, 1961 wurde sie an an die portugiesische Marine verkauft wo das Schiff den Namen “SAGRES” erhielt.
![Datei:Segler Fock Schlageter Wessel.jpg](http://de.metapedia.org/m/images/8/86/Segler_Fock_Schlageter_Wessel.jpg)
Die Segler “Gorch Fock”, “Albert Leo Schlageter” und “Horst Wessel”
.
.
Quellen: Metapedia und http://www.balsi.de
.